Die art-gerechte Hundeschule
Die art-gerechte Hundeschule

Über mich

Gerne begleite ich Sie dabei, Ihnen und Ihrem Hund ein entspanntes und freudiges Miteinander zu ermöglichen.

Meine Arbeitsweise und Haltung

Die Natur ist die beste Lehrmeisterin

In meiner Arbeit orientiere ich mich an der Natur des Hundes. Hündinnen, die ihre Welpen erziehen, sind meine Vorbilder. Sie wissen alles, worauf es bei der Erziehung ankommt. Keine Leckerchen, keine Klicker – dafür viel Sicherheit sowie Raum, um Talente zu fördern sowie Bedürfnisse zu entdecken und auszuleben.

  • Kennen Sie die Haltung, Regeln und Gepflogenheiten von Hundewesen?
  • Betrachten Sie die Welt hündisch?
  • Sind Sie sich Ihrer Körpersprache stets bewusst?
  • Nutzen Sie wie die Hunde ausschliesslich Ihren Körper, um mit Ihrem Hund zu kommunizieren?

Im Fokus meiner Begleitung steht die nonverbale Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund.

Was Sie bei mir erhalten:

  • Gemeinsames Ausleuchten von Missverständnissen
  • Übersetzung von Hunde- und Menschensprache und umgekehrt
  • Anregungen für Perspektivenwechsel und dessen Begleitung
  • Konkret umsetzbare Verhaltens- und Handlungsideen
  • Obligatorische Welpen-, Junghunde- und Erziehungskurse
  • Gruppenstunden, Workshops für Alltag und Fun

Folgende wichtige Aspekte beziehe ich immer in die Zusammenarbeit ein:

  • Die rassenspezifischen Ausprägungen Ihres Hundes
  • Ihre gemeinsamen und nicht gemeinsamen Vorgeschichten
  • Ihre individuellen hündischen und menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten
  • Die natürlichen Instinkte (Jagd-, Territorial-, Sexual- und Sozialinstinkte) Ihres Hundes gemäss seiner jeweils rassenspezifischen Ausprägung.

Die natürlichen Instinkte des Hundes lassen sich weder verleugnen noch abstellen.

Durch aus Hundesicht sinnvolle Aufgaben unter Einbezug der Instinkte können Selbstbeherrschung und Frustrationstoleranz erhöht, die Impulskontrolle verbessert und das Selbstwertefühl gesteigert werden. Ihr Hund nimmt Sie ernst und orientiert sich an Ihnen. Sie werden sehen: Die natürlichen Instinkte des Hundes lassen sich mit etwas Know-how sehr gut für die Erziehung nutzen.

Wie bin ich «auf den Hund gekommen»?

Es waren mehrere Wege mit einem Ziel.

In meinem Beruf als Beraterin und Coach für Kommunikation und Veränderungsprozesse in Organisationen tauchte immer wieder das Thema Körpersprache und Klarheit in der Kommunikation auf.

Gleichzeitig schlug mein Herz immer schon für Hunde: Bereits als Kind in Kamerun hatte ich meinen ersten Hund. Da war es naheliegend, diese beiden Leidenschaften zu verbinden und mich zur Hundeerziehungsberaterin ausbilden zu lassen. Mich interessieren Veränderungsprozesse – daher liebe ich es, Hund-Menschenpaare auf ihrem gemeinsamen Weg zu begleiten.

Mein beruflicher Hintergrund

Ausbildungen:

  • Natural Dogmanship® Instruktorin (Natural Dogmanship Zentrale, Niederwammbach) seit 2023
  • Zertifizierte Hundeerziehungsberaterin (HEB), seit 2014, Triple-S Ausbildungszentrum Eptingen, BL (2012-14), 18 Module (45 Tage) und 16 Praktikumstage
  • Systemische Organistaionsberaterin (Institut für Systemische Beratung Berlin) 2003-2005
  • Juristin, Lizenziat, Studium der Rechtswissenschaften, Universität Zürich (1996)

  • seit Juni 2025: Bewilligung zur Durchführung des obligatorischen praktischen Hundekurses, des Theoriekurses sowie der Theorieprüfung im Kanton Zürich, Veterinäramt des Kantons Zürich
  • Seit 2021: Bewilligung zur Durchführung von Welpenförderung, Junghunde- und Erziehungskurse im Kanton Zürich, Veterinäramt des Kantons Zürich, Bewilligungsnummer: ZH-HAB-0846-290425

Weiterbildungen:

2025:

  • Von der Straße ins Wohnzimmer – Was wissen wir wirklich über Importhunde? (Gerd Schuster)
  • Giardien im Fokus: Symptome, mögliche Behandlung und Prävention leicht erklärt (Mirjam Grossenbacher)
  • Psychische Erkrankungen beim Hund und mögliche Therapieansätze  (Dr. Sandra Foltin, Jan Nijboer)
  • Systemsprenger – Vom Hundetrainer zum Hundehalter eines nicht ganz einfachen Hundes (Gerd Schuster)
  • Frühlingsgefühle beim Hund (Maren Grote)
  • Hundehalter und Hund im Recht -Jagen, Raufen, Entlaufen (Active for Animals GmbH Tatjana Bont)
  • Hundekontakte mit Videoanalyse (Fabienne Schacher)

2024:

  • Hundekontakte mit Videoanalyse (Fabienne Schacher)
  • Mantrainling für Fortgeschrittene (Renate Finazzi)

2023:

  • Linzenzierung zur Natural Dogmanship® Instruktorin (Jan Nijboer)
  • Praxisorientierte Kommunikation - Schwerpunkt Leinenführung (Jan Nijboer)
  • Hundekontakte mit Videoanalyse (Fabienne Schacher)

2022:

  • Windhunde verstehen (Monika Mosch)

2021:

  • Tellington TTouch (Lisa Leicht)
  • MythosVergleich Wolf Hund – Wieviel Wolf steckt in meinem Hund? (Kerstin Krahwinkel, Biologin, Jan Nijboer)
  • Jagdkontrolle (Renate Finazzi)
  • Geruchsfährten (Brigitte Duss)
  • Mantrailing (Renate Finazzi)
  • Distanzkontrolle (Fabienne Schacher)
  • Hundekontakte gestalten (Fabienne Schacher)
  • Körpersprache(Fabienne Schacher)
  • Revieren für Fortgeschrittene (Renate Finazzi)
  • Hundebegegnungen richtig einschätzen und entspannt meistern ( Torsten Grimm, Jan Nijboer)
  • Alltagsgestaltung (Karin Jansen, Kynogogisches Zentrum)
  • Kommunikation Hund- Hund / Mensch & Hund im Fokus (Torsten Grimm, Jan Nijboer)
  • Was Du schon immer über Jagdhunde wissen wolltest (Eva-Maria Krämer, Fachbuchautorin)
  • Mehrhundehaltung (Torsten Grimm, Jan Nijboer)

2020:

  • Die Gesundheit des Hundes aus physiologischer und psychologischer Sicht, „Wolfswinkler Hundetage“, Trumler Station e.V., (Referenten: Dr. Jeanette Bierwolf, Dipl. Psych. Robert Mehl, Physiologen Franziska Bigge und Beate Schäfer, Jan Nijboer, Dirk Ross)
  • Spiel-Hund-Hund geführt (Fränzi Speiser / Ramona Züger)
  • Entspannte Hundebegegnungen an der Leine (Fränzi Speiser)
  • Nordische Hunde, Spitze, Molosser, Bulldoggen & kleine Gesellschaftshunde / Jagdhunde, Windhunde & Terrier / Hütehunde, Treibhunde & Herdenschutzunde– Ihre Herkunft & Aufgaben, Ihr Temperament & Erziehung (Eva-Maria Krämer, Fachbuchautorin)
  • Hund ist, was er isst? Ernährung & Verhalten beim Hund (Jennifer-Joanne Schmid, Ernährungsberaterin)
  • Führen und führen lassen, Lernen und Beschäftigen als Team, Zusammenleben ist Kommunikation (Torsten Grimm, Jan Nijboer)
  • Aggression (Jan Nijboer)

Berufliche Tätigkeiten:

  • Dozentin, Institut für Hundeerziehungsberatung, Schweiz
  • Dozentin für Kommunikation, Konfliktmanagement, Führung, Organisationsberatung, Teamentwicklung, Fehlerkultur, etc. für diverse Hochschulen, Universitäten, Firmen
  • Studiengangsleiterin CAS Change und Innovation, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich (2015-2018)
  • Organisationsberaterin, Personalentwicklerin und Coach, Pascale Meyer GmbH (2003-2014 Schwerpunkt in Berlin, seit 2014 Schwerpunkt in der Schweiz)
  • Referentin des Vizepräsidenten für Human-, Veterinärmedizin und Forschung, Freie Universität Berlin (2000-2005)

MENÜ